Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenGartow
Objekt 1893

Schloss Gartow

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Gartow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Gartow in der gleichnamigen Ortschaft in Niedersachsen geht auf eine sogenannte Sperrburg zurück, die im Jahr 1225 entstand. Sie diente dazu, den Ort gegen slawische Übergriffe zu schützen. Die Herren von Gartow, die auch zahlreiche Besitztümer im Ort und in der Umgebung hatten, waren auch im Besitz der Burg, die aus Vor- und Hauptburg bestand und von einem Wassergraben umgeben war.

Im Jahr 1360 gingen Ort und Burg an den Johanniterorden, 1483 schließlich an Ritter von Bülow. Bis ins Jahr 1694 blieb die Familie von Bülow im Besitz, dann kaufte Andreas Gottlieb von Bernstorff, Minister im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, die Besitzungen. Dies hatte zur Folge, dass die Reste der alten Burg abgerissen wurden - das meiste viel sowieso einem Großbrand zum Opfer - und stattdessen Schloss Gartow erbaut wurde. Die Bauzeit betrug 17 Jahre und war 1727 abgeschlossen.

Noch heute ist das Schloss im Besitz derer von Bernstorff. Es finden regelmäßige Schlosskonzerte statt.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Wendland
- Elbtalaue
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg (D-Route 10)
- Wendland-Rundweg
- Gartower-Seen-Rundweg
- Wendlandbahn-Radweg
- Grenzweg (ehemalige innerdeutsche Grenze)
- Naturlehrpfad Gartower See
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (nahebei)
- Wendland-Pferdeweg

2025-05-24 10:11 Uhr